SOZIALES – EHRENAMT – KULTUR:
Weiter bezahlbaren Wohnraum schaffen
z. B. Einheimischenmodell erhalten, Vergaberichtlinien regelmäßig optimieren, Wohnraumpotenziale ermitteln und realisieren, Grunderwerb durch die Gemeinde für sozialen Wohnungsbau verfolgen
Unterstützung von Jugend, Familien, Senioren
z. B. Beachtung der heutigen und künftigen Bedürfnisse von Kindern, Familien, Jugend und Senioren bei allen Planungen und Projekten der Gemeinde, Schaffung von Betreuungsmöglichkeiten für Senioren
Vorbereitung auf den Demografischen Wandel
z. B. Sicherstellung von Pflege, Versorgung, Mobilität, ehrenamtlicher Hilfe, Integration unserer älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger ins tägliche Leben, Seniorenwohnstift in
Ambach verwirklichen
Förderung von Ehrenamt, Vereinen, Tradition, Musik, Brauchtum, Kultur
z. B. ideelle und aktive Förderung von Vereinen, Kunst und Kultur, Anerkennung und Unterstützung des Ehrenamts, Angebote von Vereinen und Organisationen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene unterstützen
........................................................................................................................
UMWELT – NATUR – ENERGIE:
Ländlich-dörfliche Ortsbilder erhalten und gestalten
z. B. traditionelle Dorfcharakter, Dorfbilder und Denkmäler in den Ortsteilen erhalten, Einführung von Ortsgestaltungssatzungen prüfen
Naturschutz stärken
z. B. bewusster und nachhaltiger Umgang mit der Natur, Schutz und Verbesserungen für und von Arten, Luft, Klima, Böden, Wälder, Flure, Gewässer, Ausbau von Blühstreifen, Pestizidverzicht auf gemeindlichen Flächen, Flächensparen, Ausbau des Ökokontos
Regenerative Energien voranbringen
z. B. Gemeindeliegenschaften energetisch sanieren und mit regenerativen Energien versorgen, Nutzung aller Möglichkeiten der Energieeinsparung, Umsetzung der Energiewende fördern und vorantreiben, Motivation von Bauherren für ökologische Heizungen und Energiesysteme
........................................................................................................................
WIRTSCHAFT:
Die Gemeinde als attraktiven Gewerbestandort erhalten
z. B. niedrigen Gewerbesteuerhebesatz beibehalten, behutsame Entwicklung von Gewerbeflächen, gute Bedingungen für Handwerk, Handel, Gewerbe, Selbstständige, Unternehmen und Landwirte gewährleisten, Gewerbeentwicklung in Einklang mit Dorfbildern, Verkehr und Natur
Versorgungsstruktur sichern
z. B. jetzige Versorgungsstruktur (Läden, Märkte, Ärzte, Dienstleister, Poststelle, Banken, etc.) erhalten und nach Bedarf optimieren
Bekenntnis zum sanften Tourismus
z. B. Interessen von Bürgern und Tourismusgästen in Einklang bringen, Tourismusangebote behutsam weiterentwickeln, Ergänzen und Instandsetzen von Fuß-, Rad- und Wanderwegen
Bekenntnis zur heimischen Landwirtschaft
z. B. Bekenntnis zu unserer bäuerlichen und gentechnikfreien Landwirtschaft sowie zu nachhaltigen und umweltgerechten Betriebsformen
........................................................................................................................
INFRASTRUKTUR:
Verkehrskonzept entwickeln und umsetzen
z. B. Verbesserung des Zustandes der Straßen, Radwege schaffen beispw. Münsing-Ammerland, Münsing-Holzhausen, Prüfung einer Umgehungsstraße in Münsing, Geschwindigkeitsbeschränkungen für die Ortsteile prüfen, Busverbindung zur S-Bahn verbessern, Entschärfung der Parkplatzsituation in der Seeuferstraße, aber auch in anderen Ortsteilen, Anwohnerverträgliche Verkehrslenkung
Moderne Mobiliät unterstützen
z.B. Elektroladeinfrastruktur ausbauen, autonome öffentliche Verkehrsmittel als Vision, Sharing- und Mitfahrmodelle unterstützen, zu Verkehrsvermeidungsmöglichkeiten motivieren, Pendlerparkplätze ausbauen, Einführung eines Sammeltaxis prüfen
Neues Gemeindezentrum realisieren
z. B. Realisierung des neuen Rathauses und Bürgerzentrums mit einem ausgewogenen Nutzungskonzept, „Haus des Kindes“ als Nachfolgenutzung des heutigen Rathauses entwickeln
Kinder-, Schul- und Sporteinrichtungen entwicklen
z. B. Kinder- und Schuleinrichtungen für die Zukunft ausbauen, Schülerübergang mit Lotsen in Münsing umsetzen, neue Sportanlagen naturverträglich umsetzen (z.B. einen ökologischen Kunstrasenplatz am Sportplatz Münsing)
Kommunale Strukturen erhalten, Breitband ausbauen
z. B. weiterhin Gewährleistung der guten Wasserqualität und Versorgungssicherheit in der Gemeinde sichern, keine Privatisierung der Wasserinfrastruktur, Hochwasserschutz ausbauen, „Digitales Rathaus“ auf den Weg bringen, Internetbreitbandversorgung flächendeckend ausbauen und Bandbreiten erhöhen
........................................................................................................................
FINANZEN:
Solide Finanzpolitik fortsetzen
z. B. weiterhin vorausschauende, umsichtige Planung und Kontrolle des Haushalts
Investitionen im Rahmen finanzieller Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit
z. B. gewissenhaftes und umfassendes Abwägen bei Investitionen, Kreditaufnahme nur bei dauerhaft wertorientierten Projekten, planbare Amortisierung, nachfolgenden Generationen keine unzumutbaren Schulden hinterlassen. Planungen sozial-ökologisch-ökonomisch ausrichten.
........................................................................................................................
Sie haben Fragen und Anregungen zu unserem Wahlprogramm?
Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail: martin@ehrenhuber.bayern
........................................................................................................................
Sie haben Fragen und Anregungen zu unserem Wahlprogramm?
Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail: martin@ehrenhuber.bayern